Skip to main content
Skip table of contents

Was mache ich, wenn die Verifizierungsmail zur Benutzerregistrierung nicht ankommt?

Bei der Registrierung der Plattform müssen sich User standardmäßig verifizieren. Sie erhalten nach Registrierung eine E-Mail mit einem Verifizierungslink, durch deren Aufruf sich der Status im Benutzerkonto auf “verifiziert” ändert.

Hat der Benutzer diese E-Mail nicht erhalten, können Sie unter “E-Mail” > “Logs” nachsehen, ob die E-Mail von der Plattform versandt wurde. Wenn dies der Fall ist, ist die E-Mail in jedem Fall auch an den Benutzer versandt worden, auch, wenn dieser Sie ggf. nicht erhalten hat. Prüfen Sie dann die E-Mail-Adresse auf Schreibfehler und korrigieren Sie diese in der Benutzerverwaltung, falls notwendig. In diesem Fall kann der Benutzer ein neues Passwort anfordern und den Account so reaktivieren, sich einloggen und die Verifizierungs-Mail erneut anfordern.

Da die E-Mails durch die Plattform automatisiert versendet werden, ist es auch möglich, dass E-Mails im Spam-Filter des Benutzers landen oder sogar vom Webserver abgewiesen werden. Hier gibt es keine technische Möglichkeit seitens der Plattform, dies zu verhindern. Der Benutzer kann jedoch die Absender-Adresse der Plattform versuchen, auf die Whitelist zu setzen. Hier haben wir einen Artikel zur Erklärung der Whitelist für Sie bereit gestellt.

Sollte eine Anpassung der Filterregeln nicht möglich sein, ist die einzige Option, eine andere E-Mail zu verwenden, damit der Benutzer die E-Mails der Plattform auch erhält.

Benutzer manuell bestätigen

Sollte sich der Nutzer weiterhin nicht verifizieren können und es ist kein Grund zu finden, können Sie den Benutzer manuell verifizieren, indem Sie den entsprechenden Haken in der Benutzerverwaltung setzen. Hierbei sollten Sie den Datenschutzgedanken nicht ausser Acht lassen und sicher sein, dass es sich bei Ihrem Kommunikationspartner auch tatsächlich um den zu verifizierenden Benutzer handelt und sich kein Dritter Zugang zu einem fremden Konto verschafft.

Allerdings stellen Sie so nicht sicher, dass der Nutzer zukünftig E-Mails von der Plattform erhält, daher ist dieses Vorgehen nur bedingt zu empfehlen. Bestenfalls setzt der Benutzer die Plattform-Adresse also auf die Whitelist seines Anbieters oder nutzt eine alternative E-Mail Adresse.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.