Skip to main content
Skip table of contents

Nutzertypen und Berechtigungen (Rollen) auf der Plattform

Die Plattform unterscheidet zwischen verschiedenen Nutzertypen und einer einzigen Rolle, die über den Mitarbeiter-Haken vergeben wird.

Der Nutzertyp legt fest, wie ein Account grundlegend eingeordnet ist. Es wird unterschieden zwischen Endnutzer, Organisationsnutzer und Unternehmensnutzer. Zusätzlich gibt es Lazyuser und Remote-Nutzer als technische Sonderformen.

Die eigentlichen Berechtigungen entstehen jedoch nicht durch den Typ, sondern durch den Mitarbeiter-Haken. Erst mit diesem Haken wird ein Nutzer Plattform-Administrator und erhält Zugriff auf den Administrationsbereich. Dabei gehen die ursprünglichen Funktionen des Nutzertyps nicht verloren. Ein Endnutzer bleibt Endnutzer, ein Unternehmensnutzer bleibt Unternehmensnutzer – sie erhalten lediglich zusätzlich die Rechte eines Plattform-Administrators.

Neben den Plattformrechten gibt es Aufgaben, die aus der Verantwortung innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens hervorgehen. Ein Organisationsnutzer administriert die Organisationen, die ihm zugewiesen sind. Ein Unternehmensnutzer, der als Unternehmens-Administrator eingetragen ist, kann Budgets, Kampagnen und interne Förderungen verwalten. Diese Aufgaben hängen nicht am Haken, sondern daran, welche Verantwortung einem Nutzer im jeweiligen Kontext übertragen wird.

Nutzertypen

Endnutzer

Endnutzer sind Privatpersonen, die Coins oder Spendencodes einlösen und Projekte unterstützen können. Eine Registrierung ist nicht zwingend erforderlich. Auch ohne Account lassen sich Coins verteilen und Spenden tätigen.

Registrierte Endnutzer haben den Vorteil, dass Spendencodes in ihrem Account gespeichert bleiben, bis sie eingelöst oder die Kampagne beendet wird. Eingelöste Codes gelten als verbraucht, auch wenn im Account noch Restguthaben vorhanden ist. Dieser Restwert ist nur für den jeweiligen Nutzer sichtbar.

Im Profil eines registrierten Endnutzers erscheinen außerdem eine Übersicht über die eigenen Spenden und die unterstützten Projekte.

Ein Endnutzer kann durch den Mitarbeiter-Haken zusätzlich zum Plattform-Administrator gemacht werden. In diesem Fall behält er alle Funktionen, die er als Endnutzer hat, und erhält darüber hinaus die Rechte eines Administrators. Dazu gehört insbesondere der Zugriff auf den Administrationsbereich, in dem Projekte und Organisationen geprüft und freigegeben werden können. Ohne Haken bleibt er reiner Endnutzer ohne Plattformrechte.

image-20250909-080945.png

Organisationsnutzer

Organisationsnutzer sind Nutzer, die als Administratoren für Organisationen und deren Projekte auftreten. Sie werden systemseitig im Zuge einer Organisationsregistrierung erstellt. Das System erstellt dabei sowohl Organisation, als auch Organisationsnutzer.

Ein Endnutzer kann in den Nutzer-Details zu einem Organisationsnutzer hochgestuft werden. Diese Hochstufung dient dazu, eine bereits bestehende Organisation zu verwalten. Eine nachträgliche oder zusätzliche Registrierung von Organisationen durch hochgestufte Endnutzer oder bestehende Organisationsnutzer ist nicht möglich. Wenn ein Nutzer nachträglich Organisationsverantwortung erhält, muss die betreffende Organisation zuvor durch einen Plattform-Administrator erstellt worden sein.

Ein Organisationsnutzer kann auch mehrere Organisationen betreuen, bleibt jedoch immer auf die Verwaltung dieser Organisationen beschränkt. Der Mitarbeiter-Haken wirkt hier nicht. Ein Organisationsnutzer kann dadurch keine Plattformrechte erlangen.

Unternehmensnutzer

Unternehmensnutzer werden in der Nutzertabelle als eigener Typ geführt.

Technisch unterscheiden sie sich nicht von Endnutzern. Auch hier entstehen Plattformrechte ausschließlich durch den Mitarbeiter-Haken. Ohne Haken hat ein Unternehmensnutzer keine administrativen Rechte. Mit Haken hat er dieselben Plattformrechte wie ein Endnutzer mit Haken und gilt damit ebenfalls als Plattform-Administrator.

Darüber hinaus kann ein Unternehmensnutzer zusätzliche Aufgaben wahrnehmen, wenn er als Administrator der jeweiligen Unternehmen eingetragen ist. In diesem Fall kann er Budgets verwalten, Kampagnen im Add-on COINS erstellen und interne Förderungen über das Add-on CONTROL durchführen.

Das ist bewusst so gestaltet: Alle Berechtigungen hängen am Mitarbeiter-Haken, während die speziellen Unternehmensaufgaben aus der Verantwortung als Unternehmens-Administrator entstehen. Ein Unternehmensnutzer ist also kein Nutzer mit grundsätzlich „höheren Rechten“, sondern ein Nutzer mit denselben Plattformrechten wie ein Endnutzer mit Haken, ergänzt um Funktionen, die im Unternehmenskontext benötigt werden.

Lazyuser und Remote-Nutzer

Neben den regulären Nutzertypen erstellt das System auch Lazyuser und Remote-Nutzer.

Ein Lazyuser wird angelegt, wenn ein Spendencode anonym eingelöst wird. Das System erzeugt in diesem Fall automatisch einen anonymen Account mit einem zufälligen Namen.

Remote-Nutzer entstehen, wenn eine Spendenaktion in eine externe Anwendung wie eine App eingebunden wird. Beide Nutzertypen sind rein technische Konten und keiner realen Person zugeordnet.

Rollen und Berechtigungsmanagement

Das Berechtigungsmanagement der Plattform ist bewusst schlank gehalten. Es gibt nur eine systemweite Rolle, die über den Mitarbeiter-Haken vergeben wird.

Wird der Haken gesetzt, erhält ein Endnutzer oder Unternehmensnutzer die Rolle Plattform-Administrator. Er behält alle Funktionen seines ursprünglichen Typs und erhält zusätzlich die Rechte eines Administrators. Dazu gehört der Zugriff auf den Administrationsbereich, in dem Organisationen und Projekte geprüft und freigegeben werden können.

Ohne Haken hat ein Nutzer, unabhängig von seinem Typ, keine Plattformrechte. Erst der Haken verleiht die administrativen Möglichkeiten.

Individuelle Berechtigungen können ausschließlich für Endnutzer mit Haken oder Unternehmensnutzer mit Haken gepflegt werden. Damit lassen sich Unterschiede zwischen verschiedenen Plattform-Administratoren abbilden, etwa wenn ein Nutzer bestimmte Rechte eingeschränkt oder erweitert bekommen soll.

Von den Plattformrechten zu unterscheiden sind die Verantwortlichkeiten in Organisationen und Unternehmen. Ein Organisationsnutzer verwaltet die Organisationen, die ihm zugeordnet sind. Ein Unternehmensnutzer kann als Unternehmens-Administrator Budgets, Kampagnen und Förderungen verwalten. Diese Verantwortlichkeiten entstehen unabhängig vom Mitarbeiter-Haken und gelten zusätzlich zu den Plattformrechten, falls der Haken gesetzt ist.

Welche Berechtigungen beinhaltet der Mitarbeiter-Status

Welche Berechtigungen ein Mitarbeiter standardmäßig erhält, ist im System festgelegt. Diese (Standard-)Berechtigungen können Sie im Export unter ›Berechtigungen‹ einsehen.

Hier können Sie außerdem einsehen, ob und falls ja, welche individuellen Berechtigungen für die Nutzer mit Mitarbeiter-Status auf der Plattform vergeben wurden.

image-20250909-080215.png

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.